
Krankengymnastik-ZNS (PNF)
Sicherer bewegen – selbstständiger leben:
PNF-Therapie bei neurologischen Bewegungsstörungen
Wenn Sie unter einer neurologischen Erkrankung wie einem Schlaganfall, Morbus Parkinson oder Multipler Sklerose (MS) leiden, wissen Sie, wie sehr sich das auf Ihre Beweglichkeit, Koordination und Selbstständigkeit auswirken kann. Genau hier setzt die KG-ZNS (Krankengymnastik auf neurophysiologischer Basis) an – mit speziellen Techniken wie der PNF-Therapie.
Was ist PNF?
PNF steht für Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation – ein etwas sperriger Begriff, der aber viel bewirken kann: Diese Methode zielt darauf ab, Bewegungsabläufe durch gezielte Reize zu erleichtern und zu verbessern. Dabei arbeiten wir mit dreidimensionalen, natürlichen Bewegungsmustern, die Ihre Nervenbahnen aktivieren und Ihre Muskeln unterstützen. Das Besondere: Ihre vorhandenen Fähigkeiten – Ihre Ressourcen – stehen im Mittelpunkt.
Was bringt PNF?
Das Ziel ist, Ihre bewusste und unbewusste Steuerung von Haltung und Bewegung zu verbessern. Dadurch können Sie im Alltag wieder sicherer und selbstständiger agieren – und häufig auch Schmerzen lindern.
Bei welchen Beschwerden kann PNF helfen?
PNF kommt unter anderem zum Einsatz bei:
- Multipler Sklerose
- Morbus Parkinson
- Querschnittslähmung
- Schädel-Hirn-Trauma
- Schlaganfall
- Gelenkoperationen
- Sportunfällen
- Gesicht-, Mund- und Schluckbeschwerden (inklusive Kieferproblematiken)
- Rückenschmerz
Wenn Sie unsicher sind, ob PNF auch für Sie geeignet ist, sprechen Sie uns gerne an. Wir beraten Sie individuell und entwickeln gemeinsam mit Ihnen einen passenden Behandlungsplan.